Eltern-ABC

A

Anfang (offener) 

Unterrichtsbeginn ist um 7.55 Uhr. Ab 7.45 Uhr dürfen die Kinder ins Schulgebäude und in ihre Klassenräume.

 

AGs

gibt es ab der 3. Klasse. Ausnahme ist der Chor, den kann man bereits ab der 1. Klasse besuchen. Die AGs finden an verschiedenen Tagen jeweils in der 6. Stunde statt.


B

Bücher

Mathebücher der vierten Klassen können gegen eine Gebühr ausgeliehen werden, Arbeitshefte und sonstiges Verbrauchsmaterial muss angeschafft werden.

 

Bücherei

Für die Schüler steht eine Bücherei zur Verfügung. Dort können die Kinder in der jeweiligen Büchereistunde ihrer Klasse kostenlos jede Woche bis zu 2 Bücher für jeweils 2 Wochen ausleihen.

 

Beurlaubung

Beurlaubungen von bis zu 3 Tagen können durch den Klassenlehrer bzw. die Klassenlehrerin genehmigt werden. Beurlaubungen, die länger dauern oder Ferienverlängerungen müssen schriftlich bei der Schulleitung beantragt und durch sie genehmigt werden.

 

Betreuung

Nach der 4. Unterrichtsstunde (ab 11.50 Uhr) gibt es bis 12.45 Uhr eine verbindliche Betreuung für die Kinder der ersten und zweiten Klassen bis 12.45 Uhr.


C

Chor

Der Schulchor trifft sich immer freitags in der 6. Stunde. Es dürfen Kinder aus allen Klassen daran teilnehmen. Wer sich dafür interessiert, spricht bitte Frau Gellrich an.


D


E

Entschuldigungen

Können formlos, z. B. per E-Mail oder telefonisch, der Schule mitgeteilt werden – bitte bereits am ersten Tag der Abwesenheit. Ab dem dritten Tag der  Krankheit wird eine schriftliche Entschuldigung mit ärztlichem Attest benötigt.

 

Einschulung

Die Einschulung findet immer am ersten Samstag nach den Sommerferien statt. Die Schüler der 3. Klasse sind an der Gestaltung des Programms beteiligt. Deren Eltern sorgen für das leibliche Wohl der Gäste während des ersten Unterrichts. Der Veranstaltung in der Schule geht ein freiwilliger Gottesdienst voraus.

 

Elfe

Steht eigentlich für „Erwachsene lesen für euch“. Zeitweise ersetzen wir die Erwachsenen aber auch durch Viertklässler.

 

Elternabende

gibt es üblicherweise 1 bis 2-mal im Halbjahr.

 

Elternsprechtag

Im ersten Schuljahr findet der Elternsprechtag im Herbst und im Frühjahr statt.
Im zweiten und dritten Schuljahr findet er im Herbst und bei Bedarf im Frühjahr statt.
Im vierten Schuljahr findet die Beratung im Herbst und vor der Anmeldung zur weiterführenden Schule statt.

 

ehrenamtliche Elternunterstützung

In verschiedenen Ämtern können Sie sich für die Schule engagieren. Dazu gehören: Elternvertreter, Schulkonferenzen, Schulvorstand, Förderverein.


F

Förderverein

Die Grundschule hat einen Förderverein. Dieser hilft und unterstützt die Schule in vielen Bereichen.

 

Ferien

In den Ferien ist die Schule geschlossen und das Sekretariat nicht besetzt

 

Feueralarm

Es kann jederzeit ohne Vorankündigung ein Probealarm stattfinden.

 

Fahrrad

Kinder dürfen erst nach der Fahrradprüfung (4. Klasse) allein mit dem Fahrrad  zur Schule fahren. Auch andere Fortbewegungsmittel, wie z. B. Roller, werden nicht gerne gesehen.

 

Flursingen

Einmal wöchentlich singen alle Kinder gemeinsam auf dem Flur.

 

Fortbildung

Jeder Kollege bildet sich nach seinen Interessen oder Bedürfnissen fort.

Pro Schuljahr stehen zwei Tage für schulinterne Lehrerfortbildungen während der Unterrichtszeit zur Verfügung.

 

Fotograf / (Klassen-)Fotos

Auf Wunsch der Eltern wird durch die Schule ein Fotograf bestellt. Es werden Klassen- sowie Einzelfotos gemacht.

 

Fundsachen

liegen in der Aula auf der Fensterbank.

 

Frühstück

Die Kinder sollten von zuhause ein gesundes zweites Frühstück mitbringen. Dieses wird nach der großen Pause gemeinsam in der Klasse gegessen.


G

Geburtstage

werden in der Klasse gefeiert.

 

Gottesdienst

Schulgottesdienste werden in der Bugenhagenkirche gefeiert und sind für alle Konfessionen offen. Üblicherweise findet einer vor der Einschulung und einer vor den Herbstferien statt. Für die Gestaltung des Herbstgottesdienstes sind die 4. Klassen zuständig.


H

Hausaufgaben

Die Hausaufgaben sollten nicht länger als 30 Min dauern. Freitags ist Hausaufgaben-frei. Deswegen gibt es den Tag auch nicht im Schul-Planer. 🙂

 

Hausschuhe

Im Unterrichtsraum braucht Ihr Kind Hausschuhe.

 

Hitzefrei

Die Schulleitung kann über Hitzefrei entscheiden. Es gibt ein Betreuungsangebot für Kinder, deren Eltern nicht erreicht werden.

 

Homepage

www.grundschule-gliesmarode.de

Dort finden Sie Termine, Ansprechpartner, Neuigkeiten aus dem Schulalltag und vieles mehr.


I

IServ

Jeder Schüler unserer Schule bekommt im Laufe der ersten Klasse eine persönliche Kennung für das zentrale Schulportal IServ. Darüber gibt es dann bspw. Erinnerungen, wenn Bücherei-Bücher zurückgebracht werden müssen und die Kinder haben Zugriff auf unterrichtrelevante Dateien oder Internetseiten. Damit erhält jedes Kind auch eine eigene Email-Adresse.


J


K

Klassenfahrt

In der Regel gibt es einmal in der Grundschulzeit eine Klassenfahrt. Dauer und Ziel sind ganz unterschiedlich.

 

Kooperationen

Die Grundschule kooperiert mit den Kindertagesstätten, dem Aktivspielplatz und dem Theater.

 

Klasse 2000

Klasse 2000“ ist ein fester Bestandteil des Schulprogramms. Die Kosten dafür konnten in der Vergangenheit meist durch Sponsoren gedeckt werden.

 

Kontakt zu Lehrern und zum Sekretariat

Sollten Sie Fragen o. ä. klären wollen, können Sie die Lehrkräfte per E-Mail (Nachname der Lehrkraft@gs-gliesmarode.de) oder telefonisch über das Sekretariat erreichen.

 

Klassensprecher

gibt es ab der 3. Klasse.

 

Klassenkasse

In jeder Klasse gibt es eine Klassenkasse, die von Eltern geführt wird. Damit werden z. B. Theaterbesuche und dergleichen finanziert.

 

Kopiergeld

Einmal jährlich fallen 10 € Kopiergeld pro Schüler an.

 

Känguruwettbewerb

Dabei handelt es sich um einen Mathematik-Wettbewerb für die 3. und 4. Klassen.


L

Lesekönig

Jedes Schuljahr wird in allen Jahrgängen ein Lesekönig gesucht. Dazu werden in jeder Klasse drei  freiwillige Teilnehmer ausgewählt, die vor einer Jury einen Text vorlesen.

 

Lesepaten

Es gibt zwei Arten von Lesepaten an unserer Schule: Einerseits sind es Kinder der dritten und vierten Klassen, die Kindern in der Kindertagesstätte vorlesen. Andererseits handelt es sich dabei um eine Aktion der Bürgerstiftung. Dabei kommen Erwachsene an unsere Schule und unterstützen Kinder in der Klasse beim Leselernprozess.


M

Mathematik-Olympiade

Schüler der 3. Und 4. Klassen können an der Mathematik-Olympiade teilnehmen.

 

Mathe-Paten

In Braunschweig organisieren sich die Mathepatinnen und -paten unter dem Dach der Bürgerstiftung.

Hierüber  werden die meist ehrenamtlich Engagierten versichert und es werden  die nötigen Voraussetzungen geschaffen, um mit Kindern arbeiten zu können.

An unserer Schule ist der Mathepate zurzeit in der Forderung leistungsstarker Kinder der Klassen 3 und 4 eingesetzt.

Es soll versucht werden, den Horizont unterforderter Kinder zu erweitern und Interessen in mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereichen zu wecken.

Der Forderunterricht ersetzt dabei nicht den Mathematikunterricht.

Die typische Gruppengröße beläuft sich auf 3 bis maximal 5 Kinder.

Voraussetzung für die Teilnahme am Matheforderunterricht ist die Vorauswahl durch den Fachlehrer, die Zustimmung der SchülerInnen und das Einverständnis der Eltern. Die SchülerInnen sollen bereit sein, mit Freude und Engagement mitzuarbeiten.

Die Guppenzusammensetzung kann im Laufe des Schuljahres variieren.

Da das Angebot freiwillig ist, können die Kinder jederzeit aus der Fordergruppe ausscheiden.

 Zudem besteht kein Anspruch auf die dauerhafte Teilnahme am Forderunterricht.

 

Medien

Es gibt an der Grundschule 6 Klassen mit interaktiven Tafeln und einen PC-Raum. Darüber hinaus stehen Convertables und einzelne Rechner zur Verfügung.


N

Nachtlauf

Die Grundschule nimmt jedes Jahr am Nachtlauf teil. Für die Anmeldung gibt es rechtzeitig eine Abfrage, wer teilnimmt.


O


P

Projektwoche

Alle zwei Jahre findet eine Projektwoche statt.

 

Palaverzelt

Dabei handelt es sich um ein Streitschlichtungsprogramm.

 

Pausen-Aufsicht

In jeder Pause gibt es auf dem Pausenhof eine Pausenaufsicht von jeweils zwei Lehrkräften. Bei Problemen sollen sich die Kinder bitte an die jeweilige Aufsicht wenden.


Q


R

Regeln

An der Grundschule gelten die Schulregeln. Diese sind im Schulplaner zu finden.

 

Rosenmontag

wird gefeiert – in den Klassen und alle gemeinsam. Alle kommen bunt kostümiert. Jeder trägt was zum Klassenbuffet bei. Unterricht findet an dem Tag nicht statt.


S

Sekretariat

Das Sekretariat wird von Frau Buchholz geführt. Die aktuellen Sprechzeiten stehen im Schulplaner und auf der Homepage der Schule.

 

Schwimmen

In der dritten Klasse gibt es ein Halbjahr lang Schwimmunterricht.

 

Stadtputztag

Die Grundschule nimmt nicht am Stadtputztag teil.

 

Schulkonzert

Alle zwei Jahre gibt es ein Schulkonzert. Alle Kinder, die ein Instrument beherrschen, dürfen dieses an dem Nachmittag vorführen. In der Pause gibt es ein Buffet, das von den 4. Klassen organisiert wird. Der Erlös des Buffets geht an eine von den 4. Klassen ausgewählte gemeinnützige Organisation.

 

Schulfest

Alle zwei Jahre findet ein Schulfest statt.

 

Spind

Jedem Kind steht ein eigener Spind zu, in dem Jacken, Schuhe und Hausschuhe gelagert werden. Die Spinde werden nicht verschlossen. Wertsachen sollen dort nicht abgelegt werden.


T


U

Unterrichtsende

Der Unterricht endet für die 1. Klassen immer 11.35 Uhr, danach besteht nach Anmeldung die Möglichkeit der Betreuung bis 12.45 Uhr. Für die 2. Klassen endet der Unterricht dreimal in der Woche um 11.35 Uhr und zweimal um 12.40 Uhr. An allen Tagen schließt sich auch da die Betreuung nach Anmeldung bis 12.45 Uhr an. Für die 3. Und 4. Klassen endet der Unterricht jeden Tag um 12.40 Uhr. Wer an AGs teilnimmt, macht das immer in der 6. Stunde (12.45 – 13.30 Uhr). Ausnahmen sind am letzten Tag vor den Zeugnisferien (Winter und Sommer). Da ist immer bereits nach der 3. Stunde Schluss.


V

Verabschiedung

Die 4. Klassen werden jedes Jahr aus der Grundschule verabschiedet. Für die Gestaltung der Verabschiedung sind die 2. Klassen verantwortlich.


W

weiterführende Schulen

Zum Beginn des 4. Schuljahres gibt es eine Informationsveranstaltung, bei der die unterschiedlichen Schulformen vorgestellt werden. Die weiterführenden Schulen organisieren eigene Informationsveranstaltungen. Die Termine dafür entnehmen Sie bitte der Presse.

 

Weihnachtsfeier

findet immer am letzten Schultag vor den Ferien in der 3./4.Stunde statt. Eltern sind herzlich willkommen.


X


Y


Z

Zahnarzt

Regelmäßig kommt der Zahnarzt an unsere Schule.

 

Zensuren

gibt es ab dem 3. Schuljahr.

 

Zeugnisse

Das erste Zeugnis gibt es zum Schuljahresende der ersten Klasse. In der 1. und 2. Klasse handelt es sich noch um Beurteilungen in Ankreuz-Form.